Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch die Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz. Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss Noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen auf den verlinkten Webseiten zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Der Verantwortliche im Sinne der EU- Datenschutzgrundverordnung (in Folgenden DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
DigitalWinners GmbH – nachfolgend „DigitalWinners“
Hauptstraße 30
83109 Großkarolinenfeld
Deutschland
Telefon: +49 89 21 52 95 2 0
Email: datenschutz@digitalwinners.net
vertreten durch den Geschäftsführer
Erno Marius Obogeanu-Hempel
Tel.: + 49 163 8028 890
Email: erno@digitalwinners.net
1. Begriffserklärung
(1) Personenbezogene Daten
Gem. Art. 4 Abs. 1 DSGVO handelt es sich „personenbezogenen Daten“ handelt um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden auch „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, psychologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
(2) Verarbeitung
Gem. Art. 4 Abs. 2 DSGVO handelt es sich bei „Verarbeitung“ um jedes mit oder ohne Hilfe automatisierten Verfahrens ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
(3) Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 4 Abs. 3 DSGVO handelt sich bei „Einschränkung der Verarbeitung“ um die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
(4) Profiling
Gem. Art. 4 Abs. 4 DSGVO handelt es sich bei „Profiling“ um jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
(5) Pseudonymisierung
Gem. Art. 4 Abs. 5 DSGVO handelt es sich bei „Pseudonymisierung“ um die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr eine spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierbaren oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
(6) Verantwortlicher
Gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO handelt es bei „Verantwortlicher“ um die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Es sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mittgliedstaaten vorgesehen werden.
(7) Auftragsverarbeiter
Gem. Art. 4 Abs. 8 DSGVO handelt es sich bei „Auftragsverarbeiter“ um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
(8) Empfänger
Gem. Art. 4 Abs. 9 DSGVO handelt es sich bei „Empfänger“ um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
(9) Dritter
Gem. Art. 4 Abs. 10 DSGVO handelt es sich bei „Dritter“ um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten verarbeiten.
(10) Einwilligung
Gem. Art. 4 Abs. 11 DSGVO handelt es bei „Einwilligung“ um jede durch die betroffene Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigten Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogen Daten einverstanden ist.
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wird für die Verarbeitung personenbezogener Daten von unserem Unternehmen eine Einwilligung der betroffenen Personen eingeholt, wie beispielweise bei der Nutzung des Kontaktformulars oder der Newsletter-Anmeldung, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Vertragserfüllung notwendig ist und dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies ist beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind. Dies gilt auch für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, wie beispielsweise in Fällen von Anfragen zu unseren Leistungen.
Besteht eine Erforderlichkeit der Verarbeitung der Verarbeitung personenbezogener Daten aus einer rechtlichen Verpflichtung heraus der unser Unternehmen unterliegt, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlichen Pflichten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, das lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, wie es beispielsweise der Fall wäre, wenn sich ein Besucher unseres Unternehmens derart verletzen würde, dass eine Weitergabe seiner personenbezogener Daten an einen Arzt, Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundfreiheiten und Grundrechte des Betroffenen das hier zuerst genannte Interesse nicht, so dient für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten unserer Mitarbeiter.
3. Verarbeitungszweck, Datenlöschung und Speicherdauer
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Umsetzung vertraglicher Vereinbarungen zwischen der betroffenen Person, die Vertragspartei ist und uns, um somit eine reibungslose Geschäftsbeziehung gewährleisten zu können. Weiterhin findet sich ein Verarbeitungszweck in der Vermittlung von Kandidaten entsprechend den Recruiting- und Personalvermittlungstätigkeiten unseres Unternehmens. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht, sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Selbstverständlich stehen betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, jederzeit verschiedene Rechte in Bezug auf ihre Daten zu, wie auch das Recht auf Löschung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Punkt „XIII. Rechte der betroffenen Personen“ dieser Datenschutzerklärung. Verarbeitungszweck und Speicherdauer bezüglich der Inanspruchnahme unserer Kontaktformulare oder Newsletters entnehmen sie bitte den Punkten „VI. Kontaktformulare und Email Kontakt“ und „VII. Newsletter“ dieser Datenschutzerklärung.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Dabei werden folgende Daten erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Betriebssystem des Nutzers
(3) die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites von denen das System des Nutzers auf unserer Seite gelangt
(6) Websites die vom System des Nutzers über unserer Website aufgerufen werden.
In den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung sind weitere Informationen bezüglich der Nutzung unserer Website dargestellt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stellt die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles dar.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen, ist eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System notwendig. Die IP-Adresse des Nutzers muss hierfür für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten dienen uns zudem zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Informationstechnischen Systeme. Eine zu Marketingzwecken mögliche Auswertung der Daten findet nicht statt.
In den beschriebenen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Sobald die Daten für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, werden diese Daten gelöscht. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Datenspeicherung in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Die Möglichkeit einer darüberhinausgehenden Speicherung besteht. Die IP-Adressen der Nutzer werden in diesem Fall gelöscht oder verfremdet. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist dadurch nicht mehr möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten anderer Datenquellen wird nicht vorgenommen.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Beseitigung
Die Datenerfassung zur Bereitstellung der Website und die Datenspeicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. In Folge dessen besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Hier erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies auf den Webseiten platziert werden: digitalwinners.net/cookies, digitalwinners.academy/cookies, okrexperten.de/cookies, okr.software/cookies, weloveokr.com/cookies, und ernomarius.com/cookie-liste.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nach Einwilligung der betroffenen Person oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
3. Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verwendung von Cookies liegt in der Vereinfachung der Nutzung unserer Websites für den Nutzer. Ohne den Einsatz von Cookies könnten einige Funktionen unserer Websites nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies, da diese auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt werden. Der betroffenen Person steht es frei, die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit zu verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Möglich ist dies durch eine entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Kommt es zur Deaktivierung der Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser durch die betroffene Person, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden. Dieses kann für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Wird diese Möglichkeit durch den Nutzer wahrgenommen, so werden die in der Eingabemaske vom Nutzer eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Diese Daten sind je nach Pflichtfelderfordernis:
(1) Anrede
(2) Vorname
(3) Nachname
(4) Email
(5) Telefon
(6) Thema
(7) Job / Profil
(8) Ihre Nachricht an uns
In dem Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den entsprechenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Alternativ kann eine Kontaktaufnahme über unsere Email-Adresse erfolgen. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir sind dazu gesetzlich verpflichtet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient dem Zwecke der Bearbeitung zur Kontaktaufnahme. Auch liegt hieran das erforderlich berechtigte Interesse der Datenverarbeitung im Falle der Kontaktaufnahme per Email. Die sonstigen personenbezogenen Daten, die während des Absendevorgangs verarbeitet werden, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern sowie die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Sobald die Daten für die Erreichung des Zweckes der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Bezüglich der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars sowie der Daten, die uns per Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation gilt als dann beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sonstige während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogene Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann seine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per Email an datenschutz@digitalwinners.net. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogene Daten werden in diesem Fall gelöscht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es besteht die Möglichkeit, auf unserer Seite einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir, neben der für den Versand erforderlichen Email-Adresse, die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die Angabe weiterer Daten in unsere Eingabemaske ist freiwillig. Mit der Angabe Ihrer Email-Adresse und dem Betätigen des Sende-Buttons willigen sie dazu ein, diese zur Versendung des Newsletters zu verwenden, um Sie über Neuigkeiten wie Veranstaltungen oder Veröffentlichungen zu informieren. Für die Abwicklung dieses Service nutzen wir den externen Dienstleister GetResponse (https://www.getresponse.de), zu welchem Sie nähere Information unter „6. GetResponse“ des Abschnittes „VI. Newsletter“ finden. Zur Serviceoptimierung verwenden wir in unserem Newsletter Cookies. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Ihre Email-Adresse zu keinem anderen Zweck verwendet, als Ihnen den Newsletter zuzusenden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Zustellung des Newsletters. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorganges dient der Verhinderung eines Missbrauchs der Dienste oder der verwendeten Email-Adresse.
4. Dauer der Speicherung
Eine Löschung der Daten findet statt, sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Demnach wird die E-Mail-Adresse des Nutzers solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Sonstige personenbezogene Daten, die im Rahmen des Anmeldevorganges erhoben werden, werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können den Newsletter jederzeit über den in jedem Newsletter eingefügten Link oder einer Email an datenschutz@digitalwinners.net abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre Email-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder eine fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich notwendig ist.
6. GetResponse
Wir nutzen die E-Mail-Marketing Lösung „GetResponse“ der Firma GetResponse Sp. z o.o., Ul, Arkońska 6/a3, 80-387 Gdańsk, Polen. Mit Hilfe von GetResponse werden die Funktionen des Newsletterversands organisiert und analysiert. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese erneute Bestätigung dient dem Zweck, dass sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug die entsprechende Eingabemaske eingegebenen Daten werden auf den Servern von GetResponse gespeichert. Nutzen Sie den Newsletterversand so werden ab dem Zeitpunkt der Bestätigung durch das Opt-In die besuchten Webseiten der Websites, die von DigitalWinners betrieben werden sowie die jeweiligen Klicks erfasst. Aus dieser Erfassung wird ein Score erstellt und anhand von diesem automatisiert E-Mails verschickt. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für den Newsletterversand und GetResponse jederzeit widersprechen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz und dem Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.getresponse.de/email-marketing/legal/datenschutz.html sowie https://www.getresponse.de/permission-seal?lang=de.
7. ZOHO
Wir nutzen die E-Mail-Marketing- und CRM-Lösung der Firma Zoho Corporation, 4141 Hacienda Drive, Pleasanton, California 94588, USA bereitgestellt. Unser direkter Vertragspartner ist die Zoho Corporation B.V., Hoogoorddreef 15, 1101 BA Amsterdam, Niederlande, und unterliegt damit vollständig dem europäischen Datenschutzrecht.
Durch eine Anmeldung zu unserem Newsletter werden Ihre Daten automatisiert in unseren Account bei Zoho Campaigns übertragen, von wo aus wir unsere Newsletter versenden. Zusätzlich speichern wir Ihre Daten automatisiert in unserem CRM System (ebenfalls von Zoho), um den geschäftlichen Kontakt mit Ihnen zu verwalten. Wenn Sie eines unserer E-Books oder Whitepaper herunterladen, speisen wir Ihre Daten ebenfalls in Zoho Campaigns und CRM ein. Der anschließend über Zoho Campaigns versandte Newsletter enthält einen sogenannten Zählpixel, auch Web Beacon genannt. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter eventuell enthaltenen, weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischen Daten, wie z.B. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Interessen unserer Abonnenten eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots genutzt.
Zusätzlich nutzen wir das CRM System von Zoho zur Organisation unserer geschäftlichen Kontakte sowie unserer kommerziellen Aktivitäten wie z.B. Vertragsabwicklung mit Kunden und Lieferanten. Zu diesem Zweck speichern wir personenbezogene Daten auf den Systemen von Zoho.
Zoho speichert Daten ausschließlich auf Servern in der EU. Zu technischen Support-Zwecken können Mitarbeiter von Zoho in Indien auf die Daten zugreifen. Mit der indischen Tochtergesellschaft von Zoho besteht eine entsprechende Datenschutzvereinbarung nach europäischem Standard. Die vollständige Datenschutzerklärung von Zoho finden sie unter https://www.zoho.com/privacy.html.
Sie haben die Möglichkeit Dateien von unserer Website herunterzuladen. Wir nutzen die E-Mail-Marketing Lösung „GetResponse“ der Firma GetResponse Sp. z o.o., Ul, Arkońska 6/a3, 80-387 Gdańsk, Polen. Mit Hilfe von GetResponse werden die Funktionen unserer Downloadangebots organisiert und analysiert. Die von Ihnen zwecks Downloadabsicht in die entsprechende Eingabemaske eingegebenen Daten werden auf den Servern von GetResponse gespeichert. Nutzen Sie die Downloadmöglichkeit, so werden ab dem Zeitpunkt der Bestätigung durch das Opt-In die besuchten Webseiten der Websites, die von DigitalWinners betrieben werden, sowie die jeweiligen Klicks erfasst. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Hierfür stellen wir in jeder Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz und dem Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.getresponse.de/email-marketing/legal/datenschutz.html sowie https://www.getresponse.de/permission-seal?lang=de.
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes
Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
(„Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales
Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die
Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser
eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von
Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung
erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts
aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook
eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an
einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-
Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-
Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen
Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf
Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:
http://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten
unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei
Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren
Browser komplett verhindern, z.B.
für Mozilla Firefox:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker/
für Opera:
https://addons.opera.com/de/extensions/details/facebook-blocker/?display=en
für Chrome:
https://chrome.google.com/webstore/detail/facebookblocker/chlhacbfddknadmnmjmkdobipdpjakmc?hl=de
Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.
Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.
Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.
Wollen Sie dieses Tracking unterbinden, dann können Sie dies über die folgenden Links vornehmen: digitalwinners.net und ernomarius.com (auf der jeweiligen Seite ganz unten).
Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das
von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben
wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“
gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier:
http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser
eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von
Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung
erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts
aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram
eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an
einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-
Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das
„Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram
übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account
veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:
https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten
unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website
bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren
Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Wir nutzen das Retargeting Tool sowie das Conversion-Tracking der LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn”). Zu diesem Zweck ist auf unserer Webseite das LinkedIn Insight Tag integriert, welches es LinkedIn ermöglicht, statistische, pseudonyme Daten über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website zu erheben und uns auf dieser Grundlage entsprechende aggregierte Statistiken zur Verfügung zu stellen. Es werden dabei in der Regel unter anderem folgende Angaben erfasst:
LinkedIn User ID (Cookie ID)
IP Adresse
Metadaten des Website-Besuchs, wie bspw. Browser-Typ, besuchte Website
Außerdem dienen diese Angaben dazu, Ihnen interessenspezifische und relevante Angebote und Empfehlungen anzeigen zu können, nachdem Sie sich auf der Webseite über bestimmte Services, Informationen und Angebote informiert haben. Die diesbezüglichen Angaben werden in einem Cookie gespeichert.
Wollen Sie dieses Tracking unterbinden, dann können Sie dies über die folgenden Links vornehmen: digitalwinners.net und ernomarius.com (auf der jeweiligen Seite ganz unten).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Soziale Netzwerke wie Twitter sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, wodurch eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden kann. Google Inc. mit Sitz in den USA ist für das US-Europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Die Speicherdauer der Daten beträgt 14 Monate.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und Informationen zum Datenschutz können über die folgenden Links abgerufen werden: http://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter URL http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Wollen Sie die Erfassung durch Google Analytics unterbinden, dann können Sie dies über die folgenden Links vornehmen: digitalwinners.net und ernomarius.com (auf der jeweiligen Seite ganz unten mit Klick auf den Button „Änderungen der Einstellungen“ – dann Statistiken abwählen).
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unseren Websites nutzen wir Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).
Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.
Hotjar verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Mit diesen Cookies lässt sich insbesondere feststellen, ob unsere Website mit einem bestimmten Endgerät besucht wurde oder ob die Funktionen von Hotjar für den betreffenden Browser deaktiviert wurde. Hotjar-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Nutzung von Hotjar und die Speicherung von Hotjar-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Deaktivieren von Hotjar
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy
Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hotjar geschlossen, um die strengen europäischen Datenschutzvorschriften umzusetzen.
Zu Zwecken des Marketings und der Optimierung werden auf dieser Webseite Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens LeadForensics (www.leadforensics.com) verwendet. Der Hauptsitz von LeadForensics befindet sich in Communication House 26 York Street, London, W1U 6PZ Großbritannien. Lead Forensics ermittelt Details Ihrer Organisation inklusive Telefonnummer, Web-Adresse, SIC Code, eine Beschreibung des Unternehmens. Dabei zeigt Lead Forensics den tatsächlich zurückgelegten Verlauf Ihres Besuches dieser Webseite auf, inklusive sämtlicher Seiten, die durch Sie besucht und angeschaut wurden und wie lange Sie auf dieser Seite verbracht haben. Keinesfalls werden die Daten zur persönlichen Identifizierung eines individuellen Besuchers verwendet. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung anonymisiert. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Lead Forensics die erhobenen Informationen nutzen, um Ihren Besuch der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie der Datenerhebung, -verarbeitung und –speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch einen Klick auf folgenden Link widersprechen: https://optout.leadforensics.com/?clientID=191302.
Diese Website nutzt das Analysetool MADIXEL der Firma MADMEN Onlinemarketing GmbH (Königsdorfer Straße 25, 82515 Wolfratshausen), um festzustellen, welche Unternehmen die Website besucht haben. Das Tracking beschränkt sich hierbei ausschließlich auf Unternehmen. MADIXEL gleicht die IP-Adresse eines Website-Besuchers anhand zum Teil öffentlich einsehbarer Datenbanken mit den bekannten IP-Adressen von Unternehmen ab. Ergibt sich eine Übereinstimmung, so werden bestimmte allgemein zugängliche Unternehmensdaten verarbeitet und dem Webseitenbetreiber auf einer Plattform zur Verfügung gestellt. Der Abgleich erfolgt durch eine verschlüsselte Funktion, dem sogenannten Hashing. Zugriffe von Privatpersonen werden bereits im Vorfeld in einer Vorauswahl herausgefiltert. Handelt es sich um eine private IP-Adresse, so erfolgt weder eine Speicherung, noch eine Identifikation. Auf den Endgeräten der Website-Besucher werden keine Cookies gespeichert. Ein Cookie wird lediglich dann gesetzt, wenn der User nicht als Firma identifiziert wird. Selbiges weist das Tool lediglich an, keine weiteren Daten zu erfassen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Google Web Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten, sogenannter Google Fonts. Beim Abrufen unseres Internetauftritts wird die benötigte Google Font von Ihrem Webbrowser in ihren Browsercache geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dies ist notwendig damit auch ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite unseres Internetauftritts Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers von Google gespeichert. Wir verwenden Google Web Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts für Sie zu verbessern und um dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Weitergehende Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter http://www.google.com/webfonts/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about.
Wir verwenden auf unserer Website Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei Google Maps handelt es sich um einen Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, welcher eine visuelle Darstellung geographischer Informationen ermöglicht. Durch die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt werden. Eine etwaige Anfahrt kann dadurch erleichtert werden. Wird eine Unterseite aufgerufen, in die die Karte von Google Maps integriert ist, erfolgt die Übertragung von Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (beispielsweise Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA und die dortige Speicherung. Diese Übertragung und Speicherung erfolgt unabhängig davon, ob ein Nutzkonto, über das Sie eingeloggt sind, von Google bereitgestellt wird oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wünschen Sie Keine Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die geschieht auch für nicht eingeloggte Nutzer. Das gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO von Google berechtigte Interesse für eine solche Auswertung liegt in der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Zur Ausübung dieses Rechts wenden Sie sich bitte an Google. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert. Dieses Zertifikat gewährleistet die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus. Sind Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden, besteht die Möglichkeit zur vollständigen Deaktivierung des Webdienstes von Google Maps, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann in Folge dessen nicht mehr genutzt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und in der leichteren Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Sie können die Nutzungsbedingungen von Google unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de einsehen.
Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wenn Sie unser ChatBot-Tool nutzen, übertragen wir die von Ihnen eingegebenen Daten über eine API-Schnittstelle an das AI-Tool CustomGPT.ai – diese wiederum über eine API-Schnittstelle an das AI-Tool von OpenAI (ChatGPT).
Wir tun dies mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durch Ihre Nutzung des ChatBots gemäß Art. 6 (1) Satz 1 b) GDPR. Die Daten werden an Standorte außerhalb der EU oder in andere Länder mit einem vergleichbaren Datenschutzniveau übermittelt.
Anbieter des Dienstes CustomGPT.ai ist Poll the People, Inc. (dba: CustomGPT), in 16192 Coastal Highway, Lewes, Delaware 19958, Vereinigte Staaten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Poll the People finden Sie hier: https://customgpt.ai/security/
Anbieter des Dienstes OpenAI bzw. ChatGPT ist OpenAI OpCo, LLC in 3180 18th Street, San Francisco, CA, Vereinigte Staaten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei OpenAI finden Sie in der entsprechenden Datenschutzrichtlinie: https://openai.com/policies/privacy-policy. Bitte beachten Sie, dass alle von Ihnen eingegebenen Daten von OpenAI in Trainingssets verwendet werden können. Wir empfehlen dringend, keine sensiblen Informationen oder Geschäftsgeheimnisse zu übermitteln.
Wir verwenden auf unserer Website Formulare von Jotform, LTD 25 Cabot Square, London E14 4QZ.
Dabei wird die eigegebene Informationen über Ihre Nutzung unserer Formulare (beispielsweise Ihre IP-Adresse) an Server von Jotform in den USA und die dortige Speicherung. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Jotform findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Eingabe und Verarbeitung von Formularen.
Sie können die Datenschutzbedingungen von JotForm unter https://www.jotform.com/privacy/ einsehen.
Wir verwenden auf unserer Webseite im DigitalWinners Freelancer Community Bereich Inhalte, die über einen Iframe von Systemen der Starhunter GmbH, Erika-Mann-Strasse 23, 80636 München, Deutschland eingeblendet werden. Bei der Starhunter GmbH handelt es sich um einen Anbieter einer Software für Personalberatung, wobei die Software als Service ausgeführt wird. Wir nutzen diese Software als Plattform, um Interessenten für laufende und zukünftige offene Projekte (Freelance) bzw. Vakanzen (Festanstellung) bei unseren Kunden in Betracht zu ziehen. Die Starhunter GmbH wird dabei als Auftragsdatenverarbeiter für uns tätig und ist entsprechend vertraglich gebunden. Die Starhunter GmbH verarbeitet ihre Daten nicht für eigene Zwecke. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung in diesem Rahmen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines von Ihnen angelegten Kontos auf digitalwinners.community.
Die Rechtgundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Art 6 Abs. 1 c) DSGVO, da wir die Software für die Erbringung unserer Vermittlungsleistung benötigen. Sie finden nähere Angaben zur Starhunter GmbH sowie zum Datenschutz, in der entsprechenden Datenschutzerklärung.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
(1) wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben;
(2) wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben;
(3) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
(4) im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
(5) soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und mit welchen wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Diese sind Dienstleister für das Webhosting, den Versand von Email sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systeme usw. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben. Zu unserem Webhosting-Dienstleister zählt cloudways Ltd., 52 Springyale Pope, Pius XII Street, Mosta MST 2653, Malta (https://www.cloudways.com/en/). Zu unseren Dienstleistern für den E-Mailversand des Newsletters zählt CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstrasse 43, 26180 Rastede, Deutschland (https://www.cleverreach.com/en/). Zu unseren Dienstleistern für den E-Mailversand bezüglich der Postfachverwaltung zählt Google mit Google Mail.
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen gewährt:
1. Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber erlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Im dem Fall, dass eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die sie betroffenen personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der geplanten Speicherdauer;
(5) das Bestehen von Rechten auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Verarbeitungseinschränkung durch den Verantwortlichen oder den Widerspruch gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) für den Fall, dass die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1 DSGVO
Sie können weiter Auskunft darüber verlangen, ob eine Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder andere internationale Organisation stattfand oder stattfindet. Besteht der Fall einer derartigen Übermittlung, so steht Ihnen das Recht zu, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dazu zählt auch das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung bei vorliegender Unvollständigkeit personenbezogener Daten zu verlangen. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Sie können unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogen Daten verlangen:
(a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine bestimmte Dauer bestreiten, welche es dem Verantwortlichen ermöglicht, eine Überprüfung der Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten durchzuführen
(b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Nutzungseinschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
(c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Verteidigung, Ausübung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(d) wenn sie gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, eine die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Erfolgte eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogene Daten, so dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Verteidigung, Ausübung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zum Schutze der Rechte anderer natürlichen oder juristischen Personen oder aus Gründen eines öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
Im Falle einer Aufhebungseinschränkung werden Sie von dem Verantwortlichen zeitlich vor der Umsetzung dieser Aufhebung informiert.
4. Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
Sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist, hat jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen:
(1) die Erhebung der betreffenden personenbezogenen Daten erfolgte für solche Zwecke oder die personenbezogenen Daten wurden auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind;
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
(3) die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
(4) die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein;
(5) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
(6) die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, denen der Verantwortliche unterliegt;
(7) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so hat er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit eine Verarbeitung erforderlich ist:
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erfordert und welcher der Verantwortliche unterliegt, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die dem Verantwortlichen übertragen wurde und die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke, die im öffentlichen Interesse liegen oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt (a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt wird oder
(5) zur Verteidigung, Ausübung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung gem. Art. 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Verarbeitungseinschränkung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, so ist dieser dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtung, Löschung oder Verarbeitungseinschränkung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit steht Ihnen ferner das Recht zu, eine Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist. Eine Beeinträchtigung von Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, findet das Recht auf Datenübertragbarkeit keine Gültigkeit.
7. Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Ihnen steht das Recht zu aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogene Daten, welche aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen findet nicht mehr statt, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen und diese Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Erfolgt eine Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten zum Betreiben von Direktwerbung, haben Sie das Recht, gegen diese Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
8. Recht auf Widerspruch erteilter Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Der betroffenen Person steht das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die der betroffenen Person gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, sofern die Entscheidung
(1) erforderlich ist für einen Vertragsabschluss zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen;
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, welchen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person sowie berechtigte Interessen der betroffenen Personen enthalten, oder
(3) mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Diese Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen getroffen wurden zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Personen.
Der Verantwortliche trifft hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person zu wahren. Mindestens zählt dazu das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
Ist eine Person der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht dieser Person, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu.
Möchte Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@digitalwinners.net
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, zum Beispiel bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung. Die deutsche Fassung dieser Datenschutzerklärung ist maßgeblich. Die englische Version dient lediglich der Information.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 23.06.2024